Seit der Innenrenovierung der Kirche im Jahr 2013 besteht die Möglichkeit, mittels Glas und diverser Beleuchtung in das sonst nicht sichtbare Orgelwerk zu schauen. Zusätzlich sind im Orgelgehäuse Kameras installiert, die technische Details und Abläufe auf einem Monitor am Spieltisch sichtbar machen.
Durch ein Sichtfenster im rückwertigen Teil der Orgel kann man so einen direkten und faszinierenden Blick in das Innere der Orgel werfen. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann so die Wirkungsweise der “Königin der Instrumente” anschaulich und medial dargestellt werden. Gruppen oder Schulklassen können gerne einen Besichtigungstermin direkt mit Godehard Nadler absprechen!
Die Kreienbrink-Orgel aus dem Jahr 1982 wurde letztmalig im Jahr 2013 renoviert und erweitert durch die Fa. Hillebrand, Isernhagen. Sie umfasst 37 Register – 3 Manuale – Pedal
I Hauptwerk
Gedacktpommer 16‘
Prinzipal 8‘
Spitzgedackt 8‘
Oktave 4‘
Spitzflöte 4‘
Quinte 2 2/3‘
Oktave 2‘
Waldflöte 2‘
Mixtur 4f
Trompete 8‘ Zimbelstern
II Schwellwerk
Geigenprinzipal 8‘
Rohrflöte 8‘
Gamba 8‘
Schwebung 8‘
Oktave 4‘
Querflöte 4‘
Nasat 2 2/3‘
Nachthorn 2‘
Terz 1 3/5‘
Scharff 4f
Basson 16‘
Oboe 8‘
Tremulant
III Brustwerk
Gedackt 8‘
Gedacktflöte 4‘
Oktave 2‘
Sifflöte 1 1/3‘
Zimbel 3f
Dulzian 16‘
Krummhorn 8‘
Tremulant
Nachtigall
Pedal
Prinzipalbaß 16‘
Subbaß 16‘
Oktavbaß 8‘
Gedacktbaß 8‘
Choralbaß 4‘
Hintersatz 4f
Posaune 16‘
Englisch Horn 4‘
Koppeln (Normalkoppeln)
II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Subkoppeln
SW 16’/SW, SW 4’/SW, HW 16’/HW
HW 4’/HW, SW 16’/HW, SW 4’/HW
BW 16’/HW, BW 4’/HW, HW 4’/P
SW 4’/P
Gesamtpfeifenzahl: 2.400
Mechanische Spieltraktur
Elektrische Registertraktur
Elektrische Koppeln
Setzeranlage